Seminar im Fokus von Umweltbildung und Umweltgestaltung
Termine: | Do. - Fr., 02. - 03.05.2019, 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort: | 27333 Bücken (Anfahrtsbeschreibung) |
Teilnehmerkreis: | Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, Multiplikatoren der Umwelterziehung |
Veranstalter: | Birte Müller - Akademie für Umwelt Berlin-Brandenburg und Niedersachsen |
Teilnehmerzahl: | 15 |
Tagungsgebühr: | 240,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt. (Bruttopreis: zurzeit 285,60 Euro) - bei 1-9 Teilnehmer 210,00 Euro, zzgl. gesetzlicher MwSt. (Bruttopreis: zurzeit 249,90 Euro) - bei 10-15 Teilnehmer (darin enthalten sind Seminarunterlagen und Verpflegung) |
Online-Anmeldung Information als PDF zurück
Eine Frage, die sich so manche/r ErzieherIn und LehrerIn stellt. Die Waldpädagogik ist eine andere Form der Naturpädagogik. Sie will versuchen ganzheitlich durch das praktische Erleben und Erlernen den Kindern und Jugendlichen ökologische sowie gesellschaftliche Zusammenhänge im Wald und in der Natur näher zu bringen. Daneben will sie der Naturentfremdung entgegen wirken.
Kinder und Jugendliche werden in der Waldpädagogik eine Vielzahl von intensiven Naturerfahrungen vermittelt, jedoch werden sie dabei nicht überfordert. Eine erziehende und bildende Wirkung zeigt sich schon dann, wenn man sich mit Kindern im Wald aufhält. Ist man mit den Kindern im Wald, legen sie sofort mit dem Spielen los. Die Natur bietet dazu einen weiten Raum zum Spielen und jede Menge Naturmaterialien, die die Kinder verwenden können.
Sie, als ErzieherIn bzw. LehrerIn, lernen bei diesem Seminar Ihre 5 Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen) - wieder - zu entdecken und das Erlernte in Ihrer Einrichtung und in der Praxis z.B. Waldtag/e anzuwenden.
*) Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Die Teilnahmekosten sind vor Beginn des Seminars zu entrichten.
In der Fortbildung steht das eigene Erleben und Tun im Vordergrund und findet im Wald statt. Bitte deshalb auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk achten. Evtl. warm genug anziehen, an Regenjacke und Mückenschutz denken.
Evtl. Fotokamera und Schreibzeug zur eigenen Dokumentation.
Die Veranstaltung findet grundsätzlich auch bei Regenwetter statt. Bei Sturm wird die Veranstaltung nach Rücksprache abgesagt. Die Teilnehmer werden dann telefonisch benachrichtigt. Wenn möglich wird ein Ausweichtermin genannt werden.
Kontakt
Birte Müller
Akademie für Umwelt
Berlin-Brandenburg
und NiedersachsenBäckerstraße 427333 Bücken
Tel.: 04251 9837270
E-Mail: kontakt (at)
akademie-umwelt.de
Suche